-
Songwriting abseits von Dur und Moll – Teil II
Vor einigen Jahren in ich zufällig auf andere Skalen als Dur, Moll und harmonisch Moll gestoßen. Ohne es zu wissen, schrieb ich nach Moll klingende Songs, die sich später als dorisch und lydisch herausgestellt hatten. Dieses Jahr habe tobte ich mich ungewollt in weiteren Moden aus.
-
Songwriting Techniken zum Ausprobieren
Hast du Lieblingstechniken für Songwriting? Manche Künstler entwickeln eigene Techniken und Prozesse, um schneller Songs zu schreiben. In diesem Post dreht sich alles um Songwriting Techniken, die dir helfen können, einen Song von Anfang an zu schreiben.
-
Karomuster zeichnen leicht gemacht
Auf Instagram hat mich jemand gefragt, wie ich das karierte Hemd vom jungen Mann auf dem Cover zu “Back In Town” gezeichnet habe. Da das Speedpainting noch in Arbeit ist, skizziere ich die Idee in diesem Blogpost. Erfahrt, was Karohemden mit Rockmusik zu tun haben und warum das Zeichnen von Karomustern nicht so leicht ist, wie man denkt.
-
Jamie Lannister auf dem Eisernen Thron
[Werbung] Wer von euch hat Game of Thrones gesehen? Kennt ihr bereits mein Speedpainting Fan Art zu Jaime Lannister? Wenn man knapp 8 Stunden Videomaterial auf 6 Minuten kürzt, bleibt nicht viel Raum für Erklärungen, wie man ein Portrait zeichnet. Daher gehe ich in diesem Post genauer auf den Entstehungsprozess des Bildes ein.
-
Songwriting abseits von Dur und Moll
Eigentlich wollte ich einen großen Bogen um Musiktheorie machen, bis ich mit The Awakening eine Melodie schrieb, die weder Dur noch Moll war. Deswegen stelle ich euch in diesem Post vor, wie ich zum modalen Songwriting – oder auch Songwriting in Kirchentonarten gekommen bin und warum sich der Blick in modale Tonarten lohnt.